Brauschüür

Donnerstag, 30.3.2023 | ab 19.30 Uhr

Tinu Heiniger

Liest und singt aus seinem neuen Buch «Mein Emmental»

Hank Shizzoe

Als special guest dabei der Gitarrist Hank Shizzoe

Tinu Heiniger

Im Emmental aufge­wachsen und eingewachsen

Der Musiker und Poet Tinu Heiniger, von dem es nicht selten heisst, er sei der Doyen der Schweizer Lieder­macher, ist ganz nebenbei gesagt auch ein hervor­ra­gender Erzähler. Man hängt ihm an den Lippen, wenn er nach Konzerten, auf langen Autofahrten oder am Telefon Geschichten erzählt, Geschichten aus seinem Leben oder Geschichten aus dem Leben anderer. Sein Fundus scheint unendlich und man hört ihm immer gerne zu, weil er einen einma­ligen Erzähl­rhythmus hat. Diesen Rhythmus, den man heute auch gerne Flow nennt, dürfen wir auch in diesen nieder­ge­schrie­benen Geschichten geniessen. Tinu Heiniger hat nämlich die Gabe, seine mündliche Unmit­tel­barkeit im geschrie­benen Text beizu­be­halten. Das hat wohl damit zu tun, dass er nicht dem verbrei­teten Irrglauben folgt, die Schreib­sprache müsse gescheiter klingen als die gespro­chene Sprache. Wir können Heinigers Geschichten lesen, als hörten wir seinen Liedern zu, mit der Neugier der Kinder, mit beinahe geschlos­senen Augen und voller Hingabe. Heiniger kommt aus Langnau im Emmental. Dort ist er aufge­wachsen und beinahe ist man versucht zu sagen, dort sei er einge­wachsen. Zwar lebt er schon seit vielen Jahren im Aargau, aber in seiner Sprache, in seinen Erzäh­lungen und in seinen Liedern ist das Emmental mit seiner urwüch­sigen Landschaft und seinen nicht weniger urwüch­sigen Bewoh­ne­rinnen und Bewohnern omnipräsent. Und wie so viele, die in einem Dorf aufge­wachsen sind, hat Tinu Heiniger einen weiten Horizont. Das Dorfleben verlangt einem einiges ab. Toleranz, Anpas­sungs­fä­higkeit, Schlauheit und manche andere Eigen­schaft, die einen später im Leben weiter­bringt, lassen sich in der dörflichen Gemein­schaft nicht nur bestens erlernen, sie sind dort gleichsam überle­bens­not­wendig. Im Dorf seiner Kindheit füllte sich der feinsinnige und manchmal auch geplagte Bub seinen poeti­schen Rucksack. Das geschah unbewusst, beim Sport, in der Schule, in der Kirche, in der Familie oder bei seiner über alles geliebten Musik. Und wie alle wahren Poeten kann Heiniger ein Leben lang von dieser kindlichen Prägung zehren.

Wir Fans, die schon den jungen, aufmüp­figen, oft wütenden Rebellen gekannt haben, spüren im Werk des älteren, milderen und weiser gewor­denen Tinu Heiniger noch immer seine typische Ausdrucks­stärke. Denn auch wenn er versöhn­licher geworden ist, spricht uns in diesem Buch die gleiche Poesie und die gleiche Unmit­tel­barkeit an, die uns in seinen ersten Liedern so berührt hat.

tinu-heiniger.ch

Donnerstag, 30.3.2023
Beginn: 19.30 Uhr
Abend­kasse: CHF 25.00
Reser­va­tionen unter Telefon 034 496 53 03

error:
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner